Online-Fortbildungen in der Psychotherapie – Flexibel & Praxisnah

In einer sich rasant digitalisierenden Welt sind flexible und qualitativ hochwertige Weiterbildungskonzepte wichtiger denn je. Bleiben Sie am Puls der Zeit, erweitern Sie ihr Fachwissen und Ihr therapeutisches Know-How – flexibel, praxisnah und online. Sie stehen täglich vor der Herausforderung, komplexe menschliche Themen zu begleiten. Umso wichtiger ist es, Ihre Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unser Angebot an Online-Fortbildungen in der Psychotherapie verbindet modernste Lehrmethoden mit der Expertise einer praktizierenden Psychotherapiepraxis. Dadurch können Sie Ihr Wissen in der Psychotherapie auf dem aktuellsten Stand halten und dabei gleichzeitig anerkannte Fortbildungspunkte sammeln. Unsere Kurse sind speziell darauf ausgelegt, den anspruchsvollen Anforderungen des psychotherapeutischen Alltags gerecht zu werden. Durch praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Lernformate werden Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft – ganz gleich, ob Sie gerade Ihre berufliche Laufbahn starten und Ihre Grundlagen stärken möchten oder bereits als erfahrene(r) Therapeut*in tätig sind und neue Fokusse setzen wollen.

 

Unsere Webinare ermöglichen es Psychotherapeut*innen und anderen Fachkolleg*innen, sich die neuesten Erkenntnisse und Methoden anzueignen, um ihren Patient*innen noch besser zu helfen. Sie sind so gestaltet, dass sie sich optimal in Ihren Berufsalltag integrieren lassen. Unsere Fortbildungen finden über Zoom statt, sodass Sie und wir nicht durch die Örtlichkeiten begrenzt sind. Die Fortbildungen sind nach dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis" konzipiert. Die Flexibilität und Zugänglichkeit unserer Online-Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen bequem von zu Hause oder der Praxis aus zu erweitern. Als etablierte Psychotherapiepraxis lassen wir unsere langjährigen Erfahrungen und umfangreiches Fachwissen in die Konzeption unserer Kurse mit einfließen. In unseren Psychotherapie-Fortbildungen gibt es online auch Raum für Austausch und Networking, sodass Sie auch in Kontakt zu anderen Psychotherapeut*innen und Coachs kommen können.

 

Ein wesentlicher Vorteil unserer Online-Fortbildung in der Psychotherapie ist die Möglichkeit, zertifizierte Fortbildungspunkte durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zu erwerben. Diese Punkte sind nicht nur ein Nachweis Ihrer kontinuierlichen Weiterbildung, sondern auch ein wichtiger Baustein für Ihre berufliche Anerkennung.

 

Für wen sind unsere Fortbildungen der Psychotherapie im Online-Format gedacht?

Unsere Fortbildungen richten sich an:

Unsere Themen:

 

Thema: Methodenkoffer - kreative Ansätze für eine wirksame Therapie (Dozentin: Anika Stitz)

Unsere therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfordert ein breites Repertoire an Methoden, um den unterschiedlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Diese Fortbildung bietet Ihnen einen prall gefüllten Methodenkoffer mit innovativen, praxisnahen Ansätzen - speziell für die Arbeit mit Grundschulkindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Inhalt dieses 2 tägigen Workshops ist die gemeinsame Reflexion und Erweiterung des eigenen Methodenkoffers unter Einbezug von kreativen und erlebnisorientierten Übungen, die sie selbsterfahrungsorientiert ausprobieren können. Hierbei werden gemeinsam Übungen zum Thema: Bezugspersonenarbeit, Selbstwert, Ressourcenaufbau, Problemlösen u.v.m. gelegt. Während der Fortbildung gibt es auch genügend Zeit für eigene Fälle.

 

Ziel der Fortbildung ist es

  • den eigenen Methodenkoffer zu erweitern mit kreativen, erlebnisorientierten und emotionsaktivierenden Übungen,
  • weitere Inspirationen für die Arbeit mit Patient*innen und deren Bezugspersonen zu bekommen
  • inspiriert und mutig neue therapeutische Wege zu gehen

Termin: Der nächste 2-tägige Workshop befindet sich in Planung (9-15) Uhr statt. Die Kosten betragen: 300 Euro insgesamt.

 

 

Thema: AD(H)S verstehen, behandeln und begleiten - Fachwissen, das wirkt (Dozentin: Anika Stitz)

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS stellt uns manchmal vor besondere Herausforderungen. ADHS ist mehr als nur  impulsives Verhalten oder Unaufmerksamkeit - es beeinflusst das Leben der Betroffnen und ihrer Familien auf tiefgreifende Weise. Unsere spezialisierte Fortbildung bietet Ihnen praxisorientiertes Wissen und gibt Raum für den Austausch über bisherige Therapieansätze, um die Betroffenen individuell zu fördern und ihnen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.

Inhalt dieses eintägigen Kurses ist ein umfassender Überblick über AD(H)S unter Einbezug der Diagnostik und Differenzialdiagnostik, der Behandlungsleitlinie, der geschlechtsspezifischen Unterschiede sowie AD(H)S im jungen Erwachsenenalter. Darüber hinaus soll ein Hauptaugenmerk auf Besonderheiten in der therapeutischen und ggf. beraterischen Zusammenarbeit mit AD(H)S-Patient*innen und dem System liegen. Während dieser praxisorientierten Fortbildung gibt es immer auch Zeit für eigene Fragestellungen und  den gemeinsamen Austausch.

 

Ziel der Fortbildung ist es mehr Sicherheit

  • in der Diagnostik von Kinder- und Jugendlichen,
  • in der Erarbeitung von individuellen, alltagstauglichen Therapieplänen
  • in der gezielten Unterstützung der Betroffenen in der Entwicklung von Selbstregulation und sozialen Fähigkeiten
  • in der Arbeit mit Bezugspersonen zu erlangen.

Termin: Der nächste Kurs findet am 02.04.2025 von 9-16 Uhr statt. Die Kosten betragen 200 Euro.  (Ausgebucht)

Aufgrund der Nachfrage findet ein 2. Kurs am 14.05.2025 von 9-16 Uhr statt. 

 

 

Thema: Funken schlagen. Aha-Erlebnisse mit Impact schaffen. (Dozentin: Anika Stitz, Elisa Conte)

Lernen Sie Techniken, um festgefahrene Denk- und Vehaltensmuster Ihrer Patient*innen zu durchbrechen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Erlenen Sie Impacttechniken über das gesprochene Wort hinaus. Anhand konkreter Fallbeispiele und Übungen füllen Sie Ihren therapeutischen Handwerkskoffer, um Ihren Patient*innen einen emotionalen Zugang für nachhaltige Veränderungen erleben zu lassen.

 

Ziel der Fortbildung ist es

  • das Konzept von Impact zu verstehen, um es in die eigene (therapeutische) Arbeit gezielt einfließen zu lassen
  • die Vorteile multisensorischer Techniken zu erkennen und zu nutzen
  • die eigenen Therapiesitzungen durch kreative und multisensorische Elemente zu bereichern
  • und mit Selbstvertrauen innovative Ansätze in der Therapie auszuprobieren.

Termin: Der nächste Kurs ist in Planung (9-15 Uhr). Die Kosten betragen 200 Euro. (Kursleitung Frau Stitz und Frau Conte)

 

 

Thema: Essstörungen bei jungen Menschen erkennen, verstehen und behandeln - Kompetenzen für den professionellen Umgang (Dozentin: Anika Stitz)

Im Praxisalltag erleben wir immer häufiger, dass junge Menschen ein auffälliges Essverhalten haben und sich in ihrem Körper nicht mehr wohl fühlen. Auch auf den Schulhöfen sind die Themen Figur, Körper und Gewicht heute häufiger Thema als früher. Die sozialen Medien beeinflussen diese Dynamik zusätzlich. Durch das (nicht) Essen ist auch das Familienleben stark mitbeeinträchtigt.

Unsere spezialisierte Fortbildung bietet Ihnen praxisorientiertes Wissen und gibt Raum für den Austausch über bisherige Therapieansätze, um die Betroffenen und deren Familien individuell zu fördern und ihnen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.

Inhalt dieses eintägigen Kurses ist ein umfassender Überblick über Essstörungen (mit Priorität auf den Essstörungen Magersucht und Bulimie) unter Einbezug der Diagnostik, der Behandlungsleitlinie und der Arbeit am Körperbild. Insgesamt liegt das Hauptaugenmerk auf Besonderheiten in der therapeutischen und ggf. beraterischen Zusammenarbeit mit den Patient*innen und dem System. Hierbei werden auch mögliche dahinterliegende Themen einer Essstörung mitbeleuchtet. Während dieser praxisorientierten Fortbildung gibt es immer auch Zeit für eigene Fragestellungen und den gemeinsamen Austausch.

 

Ziel der Fortbildung ist es mehr Sicherheit

  • in der Diagnostik von Kinder- und Jugendlichen,
  • in der Erarbeitung von individuellen, alltagstauglichen Therapieplänen
  • in der gezielten Unterstützung der Betroffenen in der Entwicklung von einem ausgewogenen Essverhalten sowie einer Akzeptanz für den eigenen Körper und das Gewicht
  • in der Arbeit mit Bezugspersonen zu erlangen.

Termin: Der nächste Kurs ist in Planung und findet von 9-16 Uhr statt. Die Kosten betragen 200 Euro.

 

 

Thema: Suizidalität und NSSV - Verständnis und Handlungskompetenz stärken (Dozentin: Anika Stitz)

In der heutigen Gesellschaft stellen Suizidalität und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) komplexe Herausforderungen dar, die fundiertes Wissen und professionelle Handlungskompetenz erfordern.

Unsere spezialisierte Fortbildung bietet Ihnen praxisorientiertes Wissen und gibt Raum für den Austausch über bisherige Therapieansätze, um die Betroffenen und deren Familien individuell und möglichst lange ambulant zu unterstützen. Inhalt dieses eintägigen Kurses ist ein grundlegender Überblick über  Suizidalität und NSSV, sowie über geeignete Gesprächstechniken. Hierbei sollen auch Themen ergründet werden, die Menschen dazu treibt NSSV zu zeigen oder wodurch Suizidalität entstehen kann. Darüber hinaus werden auch konkrete Interventionen (z.B. die richtige Anwendung von Skills) aufgezeigt. Insgesamt liegt das Hauptaugenmerk auf Besonderheiten in der therapeutischen und ggf. beraterischen Zusammenarbeit mit den Patient*innen und dem System. Während dieser praxisorientierten Fortbildung gibt es immer auch Zeit für eigene Fragestellungen und  den gemeinsamen Austausch.

 

Ziel der Fortbildung ist es mehr Sicherheit

  • im Erkennen und verstehen von Betroffenen,
  • in der Erarbeitung von individuellen, alltagstauglichen Unterstützungsmöglichkeiten
  • in der Arbeit mit Bezugspersonen zu erlangen.

Termin: Der nächste Kurs ist in Planung und findet von 9-16 Uhr statt. Die Kosten betragen 200 Euro.

 

 

Thema: Neurodiversität am Beispiel von AuDHD (Autismus und ADHS) (Dozentin: Anika Stitz, Elisa Conte), 2 Tage

In der Gesellschaft wird eine immer größere Sensibilität für Neurodiversität geschaffen, wodurch auch in den psychotherapeutischen Behandlungen zunehmend mehr die Diagnosen ADHS und Autismusspektrum berücksichtigt werden müssen. Bei beiden Besonderheiten handelt es sich um lebenslange Diagnosen. Die Psychotherapien zielen daher nicht darauf ab zu "heilen", sondern die Betroffenen und deren Familien adäquat unterstützen zu können. Der erste Schritt hierbei ist das Erkennen, so dass auch mögliche Camouflage-Strategien innerhalb der Fortbildung beleuchtet werden. Unsere spezialisierte Fortbildung bietet Ihnen praxisorientiertes Wissen und gibt Raum für den Austausch über bisherige Therapieansätze, um die Betroffenen individuell zu fördern und ihnen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen, in dem die spezifischen Bedürfnisse mitberücksichtigt werden.

Inhalt dieses zweitägigen Kurses ist ein umfassender Überblick über AD(H)S und Autismusspektrum unter Einbezug der Diagnostik und Differenzialdiagnostik, den Behandlungsleitlinien, den geschlechtsspezifischen Unterschiede, sowie dem PDA-Profil . Darüber hinaus soll ein Hauptaugenmerk auf Besonderheiten in der therapeutischen und ggf. beraterischen Zusammenarbeit mit Patient*innen und dem System liegen. Während dieser praxisorientierten Fortbildung gibt es immer auch Zeit für eigene Fragestellungen und  den gemeinsamen Austausch.

 

Ziel der Fortbildung ist es mehr Sicherheit

  • im Erkennen und verstehen von Betroffenen,
  • in der Erarbeitung von individuellen, alltagstauglichen Unterstützungsmöglichkeiten
  • in der Arbeit mit Bezugspersonen zu erlangen.

Termin: Der nächste Kurs ist in Planung und findet von 9-16 Uhr statt. Die Kosten betragen 350 Euro.

 


Themenspezifische Webinare

 

ADHS Befunde (100 min)  08.04.25  Uhrzeit 9-10:40 Uhr

Erfahrungsaustausch über wesentliche Bausteine der ADHS Diagnostik und wie sie in Befunden beschrieben werden können. Darüber hinaus soll ein gemeinsamer Austausch über die möglichen Empfehlungen für die Schule (Nachteilsausgleiche) und auch außerhalb der Schule erfolgen. Dieses Webinar soll alle ermutigen selbst Diagnostik mit zu machen oder entsprechende Empfehlungen zu schreiben, so dass die Betroffenen schneller adäquate Unterstützung erhalten.

Kosten: 20 Euro

 

ADHS und Wut (200 min) 30.04.25 Uhrzeit 9-12:30 Uhr

Wie können Wutausbrüche präventiv begegnet werden unter Einbezug von neurobiologischen  Besonderheiten. Darüber hinaus soll auch ein gemeinsamer Austausch über Strategien gegen Wut erfolgen.

Kosten: 35 Euro

 

ADHS und Familien (200 min)    13.05.25 Uhrzeit 9-12:30 Uhr

Die Eltern von Betroffenen stehen häufig unter Druck von Schule und tw. auch dem sozialen Umfeld, welches sich ungefragt in die Erziehung einmischt und viele Ratschläge hat. In diesem Webinar soll sich gemeinsam über verschiedene Herausforderungen im familiären Alltag ausgetauscht werden. Wie kann das Kind adäquat unterstützt und gefördert werden, ohne sie zu überfordern.

Kosten: 35 Euro

 

ADHS und Übergänge (100min)   17.06. um 9–10:40 Uhr

Nicht selten haben Betroffene Schwierigkeiten mit verschiedenen Übergängen. Dies zeigt sich immer wieder in Konfliktsituationen zu Hause, da die Patient*innen nicht pünktlich losgehen, Hausaufgaben nicht beginnen etc.  Gemeinsam sollen Strategien überlegt werden wie diese gut gestaltet und strukturiert werden können, so dass die Betroffenen es eher schaffen „zu starten“.   

Kosten: 20 Euro

 

ADHS und Geschwister (200 min)  20.06.25 Uhrzeit 11-14:30 Uhr

Nicht selten sind die Beziehungen zwischen den Betroffenen und ihren Geschwistern sehr angespannt. Das gemeinsame Spielen endet im Streit, „ungleiche Regeln“, wenig Verständnis untereinander und erschöpfte Eltern, die versuchen jedem Kind gerecht zu werden. In diesem Webinar soll für diese Themen sensibilisiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden.

Kosten: 35 Euro

 

ADHS und Medien (100min)   23.07. um 9–10:40 Uhr

Digitale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und spielen gerade für ADHS Betroffene eine besondere Rolle. Gleichzeitig ist die Mediennutzung in vielen Familien  ein großes Konfliktthema. Hier soll ein gemeinsamer Austausch zu diesen Themen und den Umgang damit innerhalb der Psychotherapie erfolgen.

Kosten: 20 Euro

Vorteile von Online-Weiterbildungen in der Psychotherapie

 

Praxisnahe Inhalte von Expert*innen für Expert*innen

Das Besondere an unserem Angebot liegt in der engen Verzahnung von theoretischem Fachwissen und praktischer Anwendung. Als Psychotherapiepraxis wissen wir um die Herausforderungen des Berufsalltags und haben daher unsere Online-Fortbildungen in der Psychotherapie speziell auf die Bedürfnisse von Psychotherapeut*innen zugeschnitten. In die Seminare werden fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praxisnahe Lösungsansätze integriert, sodass Sie das Gelernte in den psychologischen Behandlungen Ihres klinischen Alltag integrieren können. Die vermittelten Inhalte ermöglichen es Ihnen, Ihre Arbeit in der Psychotherapie noch effektiver und zielgerichteter zu gestalten.

 

Flexibles Lernen im eigenen Tempo

Ein weiterer Vorteil in unseren Psychologie-Fortbildungen im Online-Format ist die Möglichkeit, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen. Dies bedeutet, dass Sie sich die Zeit nehmen können, die Sie benötigen, um die Informationen zu verarbeiten und anzuwenden. Die Webinare sind ideal für Berufstätige, die ihren anspruchsvollen Zeitplänen gerecht werden müssen.

 

Benutzerfreundliche Plattform Zoom

Sie können sich einfach über eine Mail bei uns anmelden. Wir werden uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Nach der Überweisung des Rechnungsbetrages erhalten Sie ein Handout, sowie den Zoomlink für die jeweilige Online-Weiterbildung der Psychotherapie. So müssen Sie sich um nichts weiter kümmern und können sich ganz auf das Lernen und den Austausch konzentrieren. Darüber hinaus bieten wir Unterstützungsmöglichkeiten, falls Sie Fragen oder Anliegen haben.

 

Interaktive Lernformate

Ein weiteres Highlight unserer Online-Fortbildung in der Psychotherapie ist der Einsatz modernster Lerntechnologien. Unsere digitalen Lernplattformen bieten Ihnen eine interaktive Umgebung, in der der Wissenstransfer spielerisch und effizient gestaltet wird. Virtuelle Breakoutrooms, interaktive Whiteboards und multimediale Lernmaterialien unterstützen Sie dabei, komplexe Inhalte verständlich zu erarbeiten. Die Möglichkeit, in Live-Webinaren Fragen zu stellen und sich in Diskussionsrunden auszutauschen, fördert nicht nur das individuelle Lernen, sondern stärkt auch den fachlichen Austausch unter Kolleg*innen. So wird jedes Online-Seminar zu einer dynamischen Lernerfahrung, die weit über reinen Frontalunterricht hinausgeht. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir verschiedene Formate in unseren Online-Fortbildungen an. Von kurzen Kursen, die sich auf spezifische Themen konzentrieren, bis hin zu ganztägigen Webinaren, die einen Gesamtüberblick über psychologische Grundlagen oder eine tiefere Auseinandersetzung mit komplexen Inhalten ermöglichen.

 

Gemeinschaft und Networking durch unsere Online-Fortbildung für Psychotherapie

Wir sind stolz darauf, eine Plattform zu sein, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine Gemeinschaft von Psychotherapeut*innen fördert, die sich gegenseitig unterstützen. So wird die Online-Fortbildung nicht nur zu einer persönlichen, sondern auch zu einer gemeinschaftlichen Erfahrung. Durch den Austausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Regionen entsteht ein wertvolles Netzwerk, das über die Online-Seminare hinausgehen kann.

 

Innovative Inhalte, die den Alltag bereichern

Unsere Online-Fortbildung in der Psychotherapie zeichnet sich durch Inhalte aus, die den Praxisalltag bereichern und Sie bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen unterstützen. Neben spezifischen Themen setzen wir auch einen Fokus auf eklektische Methoden, therapeutische Ansätze und Haltungen sowie bewährte Diagnostikverfahren. Dabei steht stets die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund – Sie erhalten konkrete Werkzeuge und Strategien, die Sie direkt in Ihrer Praxis umsetzen können. Jede unserer Psychologie-Fortbildungen ist online darauf ausgerichtet, Ihnen handfeste Impulse zu geben, die Ihre tägliche Arbeit in den Behandlungen in der Psychotherapie nachhaltig verbessern.

 

Kontinuierliche Aktualisierung und Qualitätsmanagement

Die Welt der Online-Fortbildungen in der Psychotherapie ist ständig im Wandel. Um Ihnen stets den aktuellsten Wissensstand zu garantieren, überprüfen und aktualisieren wir unsere Kursinhalte kontinuierlich. Unsere Dozent*innen verfolgen die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen und integrieren diese unmittelbar in die Webinare. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und können Ihre Arbeit in der Psychotherapie nach den neuesten Standards ausrichten.

 

Kurz und knapp: Das erwartet Sie bei unseren Psychologie-Fortbildungen online

Unsere Online-Fortbildung in der Psychotherapie vereint alles, was Sie für eine erfolgreiche berufliche Weiterentwicklung benötigen: flexible Lernformate, praxisnahe Inhalte, zertifizierte Fortbildungspunkte und den direkten Austausch mit Expert*innen und Kolleg*innen. Als Psychotherapiepraxis, die ihre eigene Expertise und langjährige Erfahrung in jedes Kursmodul einfließen lässt, bieten wir Ihnen ein praxisnahes Angebot, das den aktuellen Anforderungen der modernen Psychotherapie gerecht wird. Mit unseren Online-Webinaren erweitern Sie Ihr Fachwissen und sichern sich gleichzeitig wichtige Fortbildungspunkte, die Ihren beruflichen Erfolg unterstreichen.

 

Ob Sie neu in der Welt der Fortbildung sind oder bereits über umfangreiche Erfahrung verfügen – unser Angebot richtet sich gezielt an Psychotherapeut*innen und Fachkolleg*innen, die Wert auf hochwertige Seminare legen. Unsere interaktiven Webinare vermitteln Ihnen praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt in Ihrer therapeutischen Arbeit anwenden können. Erleben Sie, wie moderne Online-Lernformate Ihnen neue Perspektiven eröffnen können.

Online-Fortbildungen der Psychotherapie: Kostenlose Angebots-Beratung

Wenn Sie mehr über unsere Angebote der Online-Fortbildungen im Bereich Psychotherapie wissen möchten oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns unter Fortbildung@praxis-stitz.com zu kontaktieren.

 

Melden Sie sich gerne auch für die Kurse, die noch in Planung sind an, da diese erst bei einer gewissen Mindestteilnehmer*innenzahl stattfinden können. Sie werden nach Eingang der Zahlung vor der Veranstaltung einen Zoomlink und das Handout erhalten.

 

Wir freuen uns auf den kollegialen Austausch mit Ihnen.